
Das Grabtuch von Turin. Ein Mysterium
Dokumentation | April 2025
Über den Film
Am Turiner Grabtuch scheiden sich die Geister. Für die einen ist es das Grabtuch des Jesus von Nazareth, für die anderen eine Fälschung aus dem Mittelalter. „Das Grabtuch ist wie ein schwarzes Loch. Wenn man ihm zu nahekommt, wird man eingesaugt und kommt nicht mehr davon los“, sagt der Chemiker Luigi Garlaschelli: „Weil es so viele offene Fragen gibt. Ein Leben ist nicht genug.“ Der Naturwissenschaftler sagt das, obwohl er durch Experimente und Selbstversuche zum Schluss gekommen ist, dass es sich beim Turiner Grabtuch um eine geniale Fälschung handelt. Aber ganz sicher ist auch er sich nicht.
„Ein Leben ist nicht genug“ – das trifft auch auf den Privatforscher Joe Marino aus Ohio zu. Ein Taschenbuch über das Turiner Grabtuch brachte ihn vor vielen Jahren zum Glauben. Er studierte Theologie und trat in ein Kloster ein. „Ich fühle mich dazu berufen, das Grabtuch zu studieren und darüber zu informieren“, sagt Joe Marino, der inzwischen mehrere Bücher und über hundert Artikel zum Thema verfasst hat – in der Überzeugung, „dass es das authentische Grabtuch von Jesus ist.“
Die Dokumentation über das Turiner Grabtuch ist als kriminalistische Spurensuche angelegt, von der Grabeskirche in Jerusalem bis in die Katakomben von Istanbul, wo das Grabtuch – der Legende nach – lange Zeit verborgen war. Im französischen Lirey wurde es 1354 n. Chr. – historisch bezeugt – erstmals ausgestellt. Und seit gut 300 Jahren wird es in Turin – in einer eigens errichteten Kapelle – aufbewahrt; ergriffen verehrt von den Einen, kritisch beäugt von den Anderen.
Team
BUCH & REGIE – Florian Höllerl
KAMERA – Alexander Hein
SCHNITT – Alexandra Wedenig
AUSSTATTUNG – Marie Hartung
ANIMATION / GRAFIK – Lily Ammann
VFX – Nicola Stampfer
TON – Elisabet Armand, Colin Prum, Uri Raz, Sebastian Richter, Murat Senurkmez
LICHT – Dirk Walter, Adele Kossack
KAMERA USA – Joel Stängle
COLOR GRADING / MASTERING – Nicola Stampfer
SOUNDDESIGN / MISCHUNG – Emanoel Bruckmüller
SPRECHER – Lukas Wurm, Magdalena Bönisch, Katrin Daliot, Peter Faerber, Michael Menzel, Kai Peterson
ÜBERSETZUNGEN – Dylan Whiting, Maja Wieser-Benedetti, Dorit Muzicant, Pia Schädel
KOORDINATION POSTPRODUKTION – Philipp Sklorz
ARCHIVRECHERCHE – Fynn Siemoneit
ARCHIVE & INSTITUTIONEN – Archivio di Stato di Torino, Getty Images / BBC, INA, Israel Museum / Jerusalem, Ministère de la Culture – Archives Nationales, Schloss Benrath, STERA / INC.
STRINGER – Güldenay Sonumut (Türkei), Manes Avny (Israel)
PRODUKTIONSLEITUNG – Fynn Siemoneit, Andrea Minauf
FILMGESCHÄFTSFÜHRUNG – Andrea Haas-Blenske, Judith Machat
PRODUCERIN – Christina Baacke
PRODUZENTEN – Volker Schmidt-Sondermann, Michael Cencig
PRODUKTIONSLEITUNG SENDER – Gabriele Wistawel (ORF), Carmen Carl (ORF)
REDAKTION – Sonja Scheider (BR / ARTE), Barbara Krenn (ORF), Helmut Tatzreiter (ORF)
DANK AN – Malteser Hilfsdienst e.V. – Grabtuchausstellung, Köln
Eine Produktion von Tellux-Dresden und Metafilm Wien in Koproduktion mit dem BR in Zusammenarbeit mit ARTE sowie dem ORF in Zusammenarbeit mit ORF-Enterprise. Distributed by ORF-Enterprise.
52′ + 90′ | Auskopplung „Der Jesus Prozess“ 30′ | Erstausstrahlung ORF: 15. April 2025