Die Sachsen. Piraten, Heiden, Kaiser

Dokumentation | Juli 2025

Über den Film

Die Geschichte der Sachsen ist ein Mysterium. Die Römer bezeichneten sie als Piratenvolk, das ihre Siedlungen mit Booten überfiel.  Für Karl den Großen waren sie vor allem Heiden, Ungläubige, die er um 800 brutal überfällt und mit dem Schwert missioniert. Aber dann gelingt den Sachsen das Erstaunliche – 160 Jahre später sitzt einer von ihnen, Otto der Große, auf dem Kaiserthron.

Wie haben die Sachsen diesen Aufstieg geschafft? Und was ist überhaupt wahr an den Mythen über das „wilde Sachsenvolk“?

Dieser Frage geht die Dokumentation „Die Sachsen – Piraten, Heiden, Kaiser“ nach. Die Filmemacher Bettina Wobst und Volker Schmidt-Sondermann begeben sich auf eine Spurensuche in Deutschland, Dänemark, England und Frankreich. Sie finden Ausgrabungsstellen früherer Siedlungen, erkunden Friedhöfe an Britanniens Küste oder drehen in dendrologischen Laboren, treffen Archäologen, Genforscher, Historiker aber auch Living-History Darsteller.

Der 90-minütige Film erzählt spannend und bildgewaltig die Geschichte der Sachsen vom 4. Jahrhundert bis ins 10. Jahrhundert. Deren Ursprung liegt an der Nordseeküste, als brutale Krieger sollen sie sich später nach Britannien aufgemacht haben. So schreibt es der sächsische Geschichtsschreiber Widukind von Corvey um das Jahr 1000 in seiner berühmen Sachsen Chronik.

Aber hat er die sächsische Herkunfts-Geschichte nur in seinem Sinne interpretiert?

Die Dokumentation hinterfragt Widukinds Thesen. Helfen sollen dabei moderne Funde und Methoden der Archäologie. Und die zeichnen ein ganz neues Bild der frühen Sachsen.

Team

BUCH & REGIE – Bettina Wobst, Volker Schmidt-Sondermann
KONZEPTIONELLE IDEE – Katja Herr
MATHILDE – Mina Christ
WIDUKIND VON CORVEY – Christoph Gottschalch
FACHBERATUNG – Prof. Dr. Gerd Althoff
KAMERA – Thomas Beckmann, Götz Walter
ZWEITE KAMERA – Samuel Gasparini, Richard Schmidt
DIT – Johannes Gibbert
TON – René Dohme, Christian Reiß, Christoph Wonneberger
CREW PARIS – Negin Khazaee, Salomé Renaud
KAMERA ENGLAND – Bettina Wobst
LICHT – Dirk Walter, Adele Kossack
SZENENBILD – Claudia Ulrich
MASKE – Katharina Kraft
LIVING-HISTORY-DARSTELLER TILLEDA  – Bischof – Johannes Guilleaume, Kaiser Otto I. – Thomas Günter, Karl der Große – Markus Zwittmeier, Widukind – Jörg Stolzmann, Alexander, Josefine Behrendt, Marco Behrendt, Stephan Bernau, Norbert Doll, Jeanette Ebeling-Ebel, Sven Ebeling, Walter Fasse, Erik Feldmann, Andreas Hansen, Ines Heimicke, Dieter Horst, Isabell, Sebastian Jauerka, Ralf Kienzle, Stefanie Koch, Daniel Kollmus, Nelly, Sven Nonn, Alexander Oeftger, Susi Schenkendorf, Jan Steingaß, Kay Stöcklein, Leif Eric Stolzmann, Theo, Karen Weise, Clara Wobst, Andreas Woller, uam.
LIVING-HISTORY-DARSTELLER DÄNEMARK – Claus Olsen, Britt Bjerre Paulsen, Flemming Petersen, Jesper Tvede-Jensen, uam.
LIVING-HISTORY-DARSTELLER GREVEN – Mechtild Alfing, Kathrin Homann, Ulrich Klages, Angelika Pichl, Bernhard Reepen, uam.
SCHNITT – Sebastian Scholz
SPRECHERIN – Claudia Gräf
VOICE-OVER – Ahmad Mesgarha, Bettina Wobst
KOMPOSITION – Robert Papst, Mathias Rehfeldt
ILLUSTRATION – Felix Sondermann
ANIMATION / FARBKORREKTUR – Igor Mariniuk
MISCHUNG – Felix Zöllner
PRODUKTIONSLEITUNG – Fynn Siemoneit (Tellux Dresden), Evelyn Wenzel (MDR)
PRODUCERIN – Christina Baacke
REDAKION MDR – Anaïs Roth, Alexander Roth
PRODUZENT – Volker Schmidt-Sondermann
DANK AN – Michael Dapper, Thomas Günter, Dr. Andreas Hüser, Prof. Dr. Hauke Jöns, Bob Knauff, Pernille Kruse, Lars Anker Petersen, Alamanni, Austrasigenae, Dat Beekfolk, Deutsches Historisches Institut Paris, Die Sachsen von der Wisura, Drees Fridrichson, Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda, Hiwisca – eine Familia der Karolingerzeit, IG Tullide, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Liudolfinger Mannen, LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Magdeburger Dom, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Museum Burg Bederkesa, Museumsinsel Schloss Gottorf, Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Nydamselskabet / Nydamgesellschaft Dänemark, Projekt Lunulae, Rathaus Quedlinburg, Sachsenhof Greven, Scotelingo – Sachsen um 700, St. Cyriakus, Stiftskirche St. Servatii Quedlinburg, Tribur.de, UNESCO Weltkulturerbe Corvey

Eine Produktion der Tellux Dresden im Auftrag des MDR in Zusammenarbeit mit ARTE.

90 Min. | Erstausstrahlung ARTE: 26. Juli 2025

Alle Produktionen